Zu jeder neuen Anlage wird eine Peripheriebibliothek erzeugt, in der die Rangierung auf die Kernbausteine erfolgt.
Jede neue Anlage erhält eine laufende Nummer (LNR) und eine Anlagenkennung (AKN) bestehend aus 3 Buchstaben
z.B. 005 UTT für die 5. SFC-Anlage in Uttendorf
- Verzeichnisstruktur
Zur Einrichtung der Entwicklungsumgebung zu dieser neuen Bibliothek ist folgendes Verzeichniss händisch anzulegen:
- unter
- .\XSCG\VisualStudio\005_UTT
- EXCEL-Dateien zu Anlagenparametern und Signallisten
In der EXCEL-Liste
- SFC_PLUS_Globale_ParameterListe.xls sind die entsprechenden Spalten für die neue Anlage zu ergänzen und entsprechend den Vorgaben zu befüllen.
- SFC_PLUS_PlatformSignalList.xls sind die entsprechenden Spalten für die neue Anlage zu ergänzen und entsprechend den Vorgaben zu befüllen.
- VBA-Script Rhapsody
- Um neue Anlagen in den Generierprozess aufzunehmen, muss die CONTROL.LIS um entsprechende Einträge erweitert werden.
Der Eintrag umfasst o.g. Nummer, Anlagenkennung und eine Kurzbeschreibung
- Package zur neuen Peripheriebibliothek
Hierzu das bereits bestehendes Paket einer ähnlichen Anlage kopieren und korregieren. - Zu beachten
- Es müssen wegen der CFC-Projektierung alle Module, zumindest als Leerbaustein, in der Bibliothek eingebunden sein.
Neue Stationen sind mit entsprechenden FB's im CFC zu projektieren.
- Dokumentation zur Anlage
Zur Erstellung der Anlagendokumentation wird DOXYGEN verwendet.
Die hierfür notwendige Kontrolldatei wird unter .\XSCG\doc als Kopie einer bereits vorhandenen Datei unter dem Namen DoxyCCP_WIN modifiziert und abgespeichert.